WIESBADEN. - Das „Wiesbadener Netzwerk für geriatrische Rehabilitation“ und das „Forum Demenz Wiesbaden“ laden vom 21. bis 24. September Interessierte zur Tour durch die Wiesbadener Pflegeeinrichtungen ein. 17 Pflegeeinrichtungen, darunter auch die Häuser der Caritas Altenwohn- und Pflegegesellschaft mbH (CAP) öffnen an den vier Tagen ihre Türen und stellen sich vor. Von Hausführung über Rollator-Tanz, Gottesdienst oder Vortrag werden verschiedene Aktivitäten in den einzelnen Einrichtungen angeboten.
Mit dabei sind am Montag, 21. September: Johann-Hinrich-Wichern-Stift, Ludwig-Eibach-Haus, Altenhilfezentrum Robert-Krekel-Haus, Maternus Seniorencentrum Kapellenstift; am Dienstag, 22. September: Seniorenzentrum Katharinenstift, CAP Clemenshaus, Pflegezeit Tagespflege, Antoniusheim Altenzentrum GmbH, Jan-Niemöller-Haus, CAP Haus LeNa; am Mittwoch, 23. September: CAP Haus Elisabeth, Senioren Centrum Sonnenberg, Kursana Villa Wiesbaden; am Donnerstag, 24. September: Seniorenzentrum Kostheim, Haus der Altenpflege, Nassauische Blindenfürsorge e.V., Altenhilfezentrum Konrad-Arndt.
Der Umzug in ein Pflegeheim fällt den meisten Menschen nicht leicht. Oftmals muss diese Entscheidung eilig getroffen werden, weil ein unerwarteter Pflegebedarf die Versorgung in der Häuslichkeit nicht mehr zulässt. Plötzlich stehen für die Betroffenen, aber auch für die Angehörigen viele Fragen im Raum. Welche Einrichtungen gibt es in Wiesbaden? Welche Angebote bieten die Einrichtungen und welches Haus passt zu mir? Kann ich mich in einem Pflegeheim wohl fühlen? Um diesen Fragen, Sorgen und Ängsten entgegen zu wirken, bietet die Tour die Möglichkeit, einen Blick in die Häuser und deren Angebote zu werfen. Informationen zu erhalten und einen Einblick zu bekommen, kann bei der Entscheidungsfindung helfen und Ängste nehmen.
Detaillierte Informationen zum Programm gibt es auf den Internetseiten www.wiesbaden.de und www.forum-demenz-wiesbaden.de. Über die Geschäftsstelle des GeReNet.Wi und Forum Demenz im Amt für Soziale Arbeit, Telefon (0611) 313488, kann die Programmbroschüre auch angefordert werden; sie wird dann per Post verschickt.